Normgerechte Brandmelde- und Fernmeldekabel für Gebäude und Infrastruktur
Was unterscheidet Brandmelde- und Fernmeldekabel?
Ein Brandmeldekabel überträgt Signale von Brandmeldern zur Zentrale. Das Fernmeldekabel hingegen dient der allgemeinen Datenübertragung in Kommunikationssystemen. Brandmeldeleitungen sind flammwidrig, meist halogenfrei und raucharm, damit sie bei Feuer keine giftigen Gase oder dichten Rauch entwickeln. Für sicherheitsrelevante Anlagen, zum Beispiel in Brandmeldezentralen und Sprinklersteuerungen, eignen sich Leitungen mit Funktionserhalt.
Vorteile von Fernmelde- und Brandmeldekabeln auf einen Blick
- maximale Sicherheit: Zuverlässige Signalübertragung auch bei extremen Temperaturen rettet Leben und schützt Sachwerte
- Normkonformität garantiert: CPR-zertifizierte Kabel erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und vereinfachen Ihre Abnahme
- langlebige Investition: Robuste Konstruktion und hochwertige Materialien reduzieren Wartungskosten und Ausfallzeiten
- vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ein Kabelsortiment für Innen-, Außen- und Erdverlegung deckt alle Projekte ab
- kompetente Beratung inklusive: Unsere Experten unterstützen Sie bei Planung und Auswahl – für die optimale Lösung

Warum sind diese Kabel unverzichtbar?
In Notfällen entscheiden Sekunden über Leben und Tod. CPR-konforme Alarmleitungen bilden das Nervensystem moderner Sicherheitstechnik (CPR: Construction Products Regulation, europäische Bauproduktenverordnung/BauPVO). Ohne sie gäbe es keine stabile Kommunikation in Netzen, Gebäuden und sicherheitsrelevanten Anlagen. Die Signalübertragungskabel verbinden Melder, Zentrale und Warnsysteme miteinander. Sie sichern in kritischen Situationen den Betrieb von Aufzügen, Türen oder Notfallsystemen – zum Schutz von Menschen und Sachwerten.
Halogenfrei schützt doppelt: vor Flammen und giftigen Gasen
Kabel dürfen kein Feuer weitertragen und im Brandfall keine gefährlichen Gase freisetzen. Halogenhaltige Materialien wie PVC oder PTFE verhindern zwar die Flammenausbreitung, entwickeln aber hochkorrosive und giftige Dämpfe. Deshalb nutzen wir bei unseren halogenfreien Brandmelde- und Fernmeldeleitungen Aluminiumhydroxid: Beim Brand spaltet es Wasser ab, das die Oberfläche kühlt und Sauerstoff verdrängt. Dadurch entstehen keine Säuren, nur leichter Rauch und deutlich weniger Toxizität. Spezielle Typen wie FE180/E30 bleiben sogar bis zu drei Stunden funktionsfähig und sichern den Betrieb lebenswichtiger Systeme. Erfahren Sie mehr in unserem Newsroom Beitrag.
Entdecken Sie unsere Fern- und Brandmeldekabel
Unsere Brandschutzkabel zeichnen sich durch spezielle Eigenschaften aus:
- halogenfrei: keine giftigen Gase bei Brandeinwirkung
- Funktionserhalt: Signalübertragung auch bei Feuer gewährleistet
- Erdverlegung: robuste Konstruktion für den Einbau unter der Erde
- Außenkabel: witterungsbeständig für Anwendungen im Freien
- Innenkabel: optimiert für Gebäudeinstallation
Vielseitige Einsatzbereiche
Fernmelde- und Brandschutzleitungen von HELUKABEL gewährleisten den reibungslosen Betrieb moderner Infrastruktur: Sie verbinden Sicherheitssysteme in Gebäuden, tragen Durchsagen weiter, liefern die Signale für Videoüberwachung, steuern die Zutrittskontrolle und bilden das Rückgrat der industriellen Kommunikation.
Bei der SMS Siemag AG sichern drei stationäre Löschmonitore das weitläufige Werksgelände. Dank HELUKABEL bleiben die Versorgungskabel selbst dann funktionsfähig, wenn sie direkt in den Flammen liegen. Jetzt lesen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kabelbrände entstehen durch Überlastung, Kurzschlüsse, defekte Anschlüsse oder äußere Wärmequellen. Überhitzte Isolierungen entzünden sich und breiten das Feuer entlang der Kabeltrasse aus. Daher sind brandbeständige Materialien und korrekte Dimensionierung entscheidend für die Sicherheit.
Isolationserhalt (FE) testet nur das Kabel und bedeutet, dass die elektrische Isolierung des Kabels im Brandfall intakt bleibt. Funktionserhalt (E) prüft das komplette System mit Befestigung und Installation. Die E-Klassifizierung ist praxisnäher und aussagekräftiger für reale Anwendungen.
FE180 ist der Isolationserhalt bei direkter Flammeneinwirkung über 180 Minuten. Es kommt also zu keinem Kurzschluss zwischen den Adern oder zur Erdung. E30 geht darüber hinaus: Hier bleibt nicht nur die Isolation bestehen, sondern das gesamte System (Kabel plus angeschlossene Betriebsmittel) funktioniert im Brandfall für mindestens 30 Minuten.
Nein, aber wir empfehlen halogenfreie Ausführungen. Sie entwickeln bei Brand keine giftigen Gase und schützen Menschen und empfindliche Elektronik. HELUKABEL bietet überwiegend halogenfreie Lösungen an.
Ja, Fernmeldekabelhersteller HELUKABEL produziert auch halogenfreie Fernmeldeleitungen. Diese eignen sich besonders für sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Schulen oder Rechenzentren, wo Personen- und Sachschutz höchste Priorität haben.
Nein, die rote Farbe ist keine Norm-Anforderung. Sie dient der optischen Kennzeichnung und erleichtert die Unterscheidung von anderen Kabeln. Entscheidend sind die technischen Eigenschaften, nicht die Farbe.
Unsere Lösungen für Ihre Anforderungen:

Energie- & Starkstromkabel
Jetzt entdecken
Installationsleitungen
Jetzt entdecken
Steuerleitungen & Anschlussleitungen
Jetzt entdecken
Einzeladern und Aderleitungen
Jetzt entdecken
Lichtwellenleiter
Jetzt entdecken
Busleitungen
Jetzt entdecken
Motor-, Servo- und Geberleitungen
Jetzt entdecken
Industrial Ethernet-Leitungen
Jetzt entdecken