Warum die HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45 neue Maßstäbe setzt
Interview mit Cihan Uraz, Entwicklungsingenieur bei HELUKABEL, zur Markteinführung der neuen HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45

Mit der HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45 bringt HELUKABEL eine neue Generation an Energieführungsketten auf den Markt. Entwickelt mit Blick auf maximale Effizienz, hohe Lebensdauer und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, setzt die 4-teilige Vollkunststoffkette neue Maßstäbe – technisch wie konstruktiv. Im Interview erklärt Entwicklungsingenieur Cihan Uraz, wie es zur Neuentwicklung kam, welche Besonderheiten in ihr stecken und warum sie für viele Anwendungen die ideale Lösung ist.
1. Herr Uraz, wie entstand die Idee zur HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45?
Unsere letzte neue Kettenserie liegt bereits einige Jahre zurück – in dieser Zeit hat sich im Markt einiges getan. Wir haben unsere bestehende Produktpalette kritisch unter die Lupe genommen und mit Wettbewerbsprodukten verglichen. Dabei fiel uns auf, dass unsere PKK-Kunststoffkette in ihrer aktuellen Form nicht alle potenziellen Einsatzbereiche abdeckt. Daher haben wir die bewährten Eigenschaften der PKK genommen, gezielt weiterentwickelt und in die neue HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45 überführt – mit dem Ziel, neue Marktsegmente zu erschließen.
2. Was waren die größten technischen Herausforderungen?
Ein zentrales Entwicklungsziel war es, die Anzahl der Bauteile pro Kettenglied auf ein Minimum zu reduzieren – konkret auf nur vier Komponenten: zwei Laschen und zwei Stege. Das spart Material, vereinfacht die Montage und erhöht die Effizienz.
Gleichzeitig wollten wir die Lebensdauer im Einsatz verlängern. Dafür haben wir ein abrieboptimiertes Design entwickelt, das insbesondere im gleitenden Betrieb Vorteile bietet. Außerdem wurde der Bauraum so gestaltet, dass trotz kompakter werdender Maschinen und zunehmender Leitungsmengen eine optimale Platzausnutzung möglich ist. Die Kombination all dieser Anforderungen – Reduktion, Stabilität, Lebensdauer und Flexibilität – war technisch sehr anspruchsvoll.

3. Was unterscheidet die HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45 vom Wettbewerb?
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal bei dieser Bauhöhe ist unser modulares Innenaufteilungskonzept: Mit fünf verschiedenen Höhen lässt sich der Innenraum effizient unterteilen. Zudem sorgt der neu entwickelte Schnappbolzen-Mechanismus für eine besonders stabile Verbindung der Laschenstränge – ohne zusätzliche Verbindungselemente.
Zudem hintergreifen sich die einzelnen Laschen der Kette und sind dadurch noch einmal stabiler. Die Kombination aus Schnappbolzen und Hintergriff ist so am Markt bislang einzigartig. Das ermöglicht auch vormontierte Laschenstränge und erhöht die Flexibilität bei der Montage.
4. Welche Vorteile bietet die Kette in der Montage?
Weniger Bauteile bedeuten weniger Aufwand: Mit nur vier Komponenten pro Glied reduziert sich die Komplexität erheblich. Die bewährte Drehkinematik zwischen Lasche und Steg erleichtert das Öffnen und Schließen der Kette. In Kombination mit vormontierten Laschensträngen wird die Montage spürbar effizienter.
Für den Kunden besonders praktisch: Die Kette lässt sich beidseitig öffnen – ein klarer Vorteil bei der Verlegung und Wartung von Leitungen in verschiedenen Einbaulagen. Die Trennstege sitzen auch beim Öffnen der Kette sicher am vorgesehenen Platz. Dadurch bleibt das Innenleben der Kette stets geordnet und gut zugänglich.
5. Für welche Anwendungen ist die neue Energiekette besonders geeignet?
Die HELUCHAIN PLASTIC LINK 4-45 ist ein echter Allrounder. Besonders stark ist sie bei dynamischen Anwendungen mit hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen – etwa in der Automatisierungstechnik. Aber auch im Maschinen- und Anlagenbau bietet sie durch ihre Flexibilität viele Vorteile.
6. Wie wichtig war die Geräuschreduzierung bei der Entwicklung?
Ein leiser Betrieb wird immer wichtiger – insbesondere in geräuschsensiblen Umgebungen. Deshalb haben wir gezielt auf konstruktive Maßnahmen gesetzt, um Geräusche zu minimieren. Der optimierte Anschlag reduziert die Geräuschentwicklung, ohne zusätzliche Dämpfungselemente. Gleichzeitig bleibt die Stabilität der Kette voll erhalten – insbesondere bei freitragender Länge und den Anschlägen im Biegeradius.
7. Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Langlebigkeit?
Unsere Kette ist auf eine lange Lebensdauer ausgelegt – das reduziert Wartungsaufwand und schont Ressourcen. Der optimierte Materialeinsatz pro Glied und das robuste Design tragen zusätzlich zu einem nachhaltigen Betrieb bei.
8. Wohin geht die Reise – welche Erweiterungen sind geplant?
Wir arbeiten bereits an weiteren Baugrößen und ergänzenden Bauteilen, die den Funktionsumfang und das Einsatzspektrum der Kette noch einmal vergrößern. Einige davon werden wir im November auf der SPS in Nürnberg der Öffentlichkeit vorstellen. Unser Ziel: ein modulares, zukunftsfähiges System, das sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt.